nik tone

Drei verschiedenen Füllungen an einem Zahn – Revision

von Friedrich Sauer

Es wird Zeit für einen klinischen Fall Revision – wenn in vielen Praxen Kronen das „Brot und Butter“-Geschäft ist, dann ist es bei mir die Molaren-Revision.

Ich habe die wichtigsten Informationen in die Bilder gepackt. Bin gespannt, wie es bei Euch ankommt.

Wie geht es weiter?

 

Ich habe mich beim RIPE together Symposium in Lissabon angemeldet – ich bin sehr gespannt, ob im Programm auch etwas für mich als Endo-Resto-Zahnarzt dabei sein wird – ich befürchte aber nicht. Aber ich freue mich auf den Austausch, das Netzwerken und Treffen mit online-Bekanntschaften. Wer mich treffen will, es aber nicht zu RIPE schafft, der sollte mal auf die Fortbildungsliste 2019 schauen. Ich werde nicht alle schaffen, aber ESE und DGET sollten drin sein.

Bis bald.

Posted by Donald Becker und Freunde in DVT, Endo, Glasfaser, Kofferdam, Komposit, Revision

Klasse II Komposit

von Friedrich Sauer

Klasse II Komposit

Dass das Klasse II Komposit nach Klasse I Komposit kommt war doch fast schon zu erwarten, oder?

img_2665img_2667

img_2672

Klasse II Komposit

Klasse II Komposit

Klasse II Komposit fertigstellung

Klasse II Komposit Fertigstellung

Fazit

In diesem Fall ist eine kleine Überraschung versteckt. Aber heute geht es nur um die Klasse II. Leider gibt mein Spiegel gerade etwas den Geist auf, alleine zu diesem Thema kann man ein Blogeintrag schreiben und viel Geld ausgeben.

Folgende Materialien wurden hier verwendet:

  • Cerkamed Blue Etch
  • Optibond FL
  • Venus CL
  • GC Flo CV
  • Tetric Evo Ceram A3
  • Micerium enamel plus hfo stain braun und weiß
  • Tor VM Matrize M 0,35mm
  • Palodent V3 Keil mittel
  • Garrison XR Spannring

 

Wie geht es weiter?

Als nächstes müsste eine Klasse III hier kommen, aber der Wurzelspitze Blog hört auf! Bzw. die Jungs bloggen nicht mehr regelmäßig, was ich sehr schade finde. Zwar hatte HaWi Anfang des Jahres schon angekündigt, dass er aufhört, aber dass dies eine kleine Kettenreaktion in Gang setzt, hätte ich nicht erwartet.

Also seid gespannt!

Euer Team von SauereZaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Victor Guerrero und individualisierte Kofferdamklammern

von Friedrich Sauer

Victor Guerrero

Kennt jemand von Euch Victor Guerrero?

Ich finde, er steht mit seinen Bildern auf Facebook Kofferdam-Cracks wie Maxim Belograd und Stephane Browet in Nichts nach. Er gibt viele Isolationskurse in ganz Südamerika und praktiziert/wohnt in Lima, Peru. Seine individualisierten Kofferdam Klammern sind der Hammer und wem das Facebook Album Directas nicht umhaut, der sollte sich mal sein Preps Album anschauen. Da es hier ja um Kofferdam geht, darf sein Album Aislamiento auch nicht fehlen.

Leider kann man diese Bilder nur als „FB“ Nutzer sehen. Aber ich kann jedem nur einen FB-Zugang empfehlen. Alleine für diese Bilder lohnt es sich.

induvidualisierte Kofferdamklammern (Bildrechte: Victor Guerrero)

induvidualisierte Kofferdamklammern (Bildrechte: Victor Guerrero)

 

Kofferdam Gallerie

Die Klammern, die mich bei Victor am meissten beeindruckt haben, sind die individualisierten 212 Klammern. Diese Klammern sind echte Alleskönner und ein Traum für schwierige Isolationsfälle. Im Endobereich sind überkronte Zähne oft ein Problem, das mit dieser Klammer gelöst werden kann. Im ZE-Bereich sind sie auch interessant zur Zementierung von Einzelkronen oder Brücken. Am meisten werden sie im Klasse V Kompositfüllungsbereich eingesetzt. Hier sind ein paar Impressionen.

individualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_1090 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_1375 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_1723 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_1728 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_1755 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_2046 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_2075 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_2076 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_2285 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_2801 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_2532 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_2293

ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_2031 ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_2030ualisierte-kofferdam-klammer-victor-guerro-img_2038

Wie geht es weiter?

Victor Guerro nach Deutschland für einen Kurs zu bekommen, wäre ein Traum! Mit Stephane Browet hat es ja schon geklappt und der Kurs im März 2017 ist jetzt schon ausgebucht. Also wer hat Bock Victor zu sehen? Er ist 2017 vielleicht in Spanien, das könnte die Chance sein.

 

Euer Team von Saure Zaehne.de

 

PS: Interessenten für einen potentiellen Kurs einfach per Email melden.

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 1 comment

Noninvasive Restauration nach dem Genfer Konzept

Von Friedrich Sauer

Noninvasive Restauration

Wenn ich über eine noninvasive Restauration spreche, meine ich keine Non Prep Veneers, sondern ICON! Die Idee, eine Karies zu infiltrieren und zu arretieren, ist gut. Auf einer BuFaTa in Kiel habe ich vor fünf Jahren einen Workshop von den beiden ICON Jungs mitgemacht.

Das Icon Set besteht aus Icon Etch (Salzsäure), Icon dry (Ethanol) und dem Infitrant.

Durch die 5 Jahresdaten, die es gibt, kann man sagen, dass die Kariesinfiltration funktioniert. Jedoch hat Icon ein Problem: es ist eine reine Privatleistung und kann nicht als MKV abgerechnet werden. Dazu kostet ein Set an sich recht viel (pro Set ca. 42 € netto). Alles Dinge, die mich hemmen, Icon öfter zu benutzen.

Es ist aber auch irgendwie schade, dass es keine Icon Alternative gibt bzw. bisher mir keine bekannt war. Es gibt einen ZWP Artikel von Prof. Krecji von 2015 der eine Alternative beschreibt, aber die Überschrift ist mit „Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler“ etwas zu allgemein gefasst. Erst auf seinem Genfer Konzept Workshop habe ich gelernt, wie man die Karies ohne Icon infiltrieren kann.

ICON alternative?

Diesen 5er beobachte und fluoridiere ich schon seit einem Jahr. Auf direkten Luftzug zieht es immer noch in diesem Zwischenraum.

Genfer Konzept noninvasive Restauration - initial

 

Das Röntgenbild zeigt eine Schmelzkaries. Hier wirkt es sogar so, alsob diese eingebrochen wäre inklusive Dentinkaries, aber ich glaube, dass das Röntgenbild in diesem Fall übertreibt. Mit Zahnseide und optisch ist kein Einbruch des Schmelzes sichtbar. Für Icon wäre dies eine optimale Indikation, aber ich habe nach dem Genfer Konzept eine nichtinvasive, adhäsive Kompositfüllung angefertigt.

Noninvasive restauration - röntgenbild

Nach Isolation ersetzen zwei Dinge die Icon Salzsäure: ein Aluoxidmetallstreifen und Phosphorsäure. Mit dem Aluoxidstreifen entfernen wir unter dem Kontaktpunkt die Biofilme und die hypermineralisierten oberflächliche Schmelzschicht.

Genfer Konzept noninvasive Restauration - isolation

Die Phosphorsäure bereitet uns den Approximalraum für die Kompositfüllung vor und wird mit Zahnseide aktiviert bzw. einmassiert.

Genfer Konzept noninvasive Restauration - phosphorsäure

Ich finde, dass man auf dem Bild mit der Phosphorsäure aufgrund des Kontrasts gut die Initialläsion sehen kann. Die nächsten Schritte sind die Trocknung des Approximalraums mit Ethanol. Dann lässt man Scotchbond Universal für drei Minuten einwirken und aktiviert es wie bei der Ätzung mit ungewachster Zahnseide. Danach wird mit einen Microapplikator das GC Flow (G-ænial Universal Flo, GC) in den Approximalraum gebracht und mit Zahnseide verteilt. Die Überschüsse werden mit einem neuen Appikator entfernt und die Flowschicht mit einem Luftbläser nochmal ausgedünnt.

Bisher wurde noch keine Lichthärtung durchgeführt! Damit der Approximalraum nicht verblockt, wird ein Metallstreifen in den Zwischenraum gelegt und es erfolgt eine Lichthärtung von 40 Sekunden pro Fläche unter Glyceringel (Inox, Cerkamed).

Nichtinvasive adhäsive Kompositfüllung

Zum Schluss werden mit optischer Vergrösserung die Kompsitüberschüsse entfernt.

Genfer Konzept noninvasive Restauration - vor überschussentfernung

Fazit – Noninvasive Restauration

Wie hoch sind hier die Materialkosten? Im Vergleich zu Icon mit ca. netto 40 € pro Set gering. Wenn ein Universaladhäsiv in der Praxis noch nicht vorhanden ist, muss man dafür 60 € (3M Scotchbond Universal) einplanen. Die empfohlenen GC Metallstrips mit der 1000er Körnung kosten im 12er Pack nochmal 50 € netto. Das Glyceringel Inox 10 €. Phosphorsäure hat man in der Praxis, genauso wie Ethanol, Kofferdam, Appikatoren und Zahnseide. Dadurch, dass es sich hier genau genommen um eine Kompositfüllung handelt, kann man diese auch laut KZV und Kammer Berlin ganz normal als F1 MKV abrechnen. Soweit zu den Vorteilen.

Ein Nachteil, der auch beim Icon vorhanden ist, ist, dass man es auf dem Röntgenbild nicht erkennen kann. Prof Krecji kontrolliert solche approximalen Versiegelungen mit der Diagnocam von Kavo nach bzw. die DH macht dies für Ihn und er vergleicht nur die Fotos. Ein Nachteil gegenüber Icon könnte auch sein, dass man in diesem Konzept immer beide Zwischenräume versiegeln muss. Mit Icon ist man dann selektiver.

Noninvasive Restaurationen können auf jeden Fall den „Redentistry Circle“ verlangsamen und können in jeder Praxis angewendet werden. Ich bin auf jeden Fall begeistert!

Wie geht es weiter?

Ich glaube, man muss ein Video zu diesen nichtinvasiven, adhäsiven Kompositfüllungen produzieren, damit man die einzelnen Schritte richtig versteht. Vielleicht machen wir das ja mal oder es ist vielleicht schon in Arbeit. Seid gespannt!

 

Euer Team von Saure Zaehne

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Bioemulation Trilaminar-Komposittechnik: erste Versuche

von Friedrich Sauer

Bioemulation trilaminar-Komposittechnik

Die Trilaminar-Komposittechnik, die vom Bioemulation Gründer Gianfranco Politano gepusht wird, ist faszinierend. Das Konzept dahinter ist einfach. Das Tri in Trilaminar steht für drei Schichten, aus dem der Zahn aufgebaut ist. Dentin, Dentin-Enamel-Junction (DEJ) und der Schmelz.

Das Dentinkomposit sollte möglichst dunkel sein, denn die Farbe des Zahnes kommt aus dem Dentin. Die DEJ ist eine transparente Schicht und der Schmelz kann hier sehr tranzluzent sein damit er die Farbe des Dentinkerns widergibt.

Ein Trilaminar Fall

typische Berliner Komposit Füllung

typische Berliner Komposit Füllung

Ich habe diese Füllung mal eine typische Berliner Kompositfüllung genannt, aber sie kann in jeder Stadt vorkommen. Warum seht ihr im nächsten Bild.

berliner unterfüllung

Berliner Unterfüllung

Es ist eine Kompositfüllung mit einer Harvard Unterfüllung. Ich verstehe auch nicht, warum manche Zahnärzte dies heute noch so machen, komplett out of date! Bis Mitte der 90iger war dies vielleicht ok, aber seitdem gibt es Optibond FL, ein funktionierendes Dentinadhäsiv.

distale box aufgebaut

distale box aufgebaut

Kenner sehen natürlich gleich, dass sich etwas am Nik Tone Kofferdam geändert hat. Ich hatte erst keine Ligatur am 48er und mit flüssigem Kofferdam abgedichtet. Jedoch war das nicht dicht genug und hat mich genervt. Kofferdamligaturen sind einfach ein Traum und das Arbeiten wird durch gute Isolation entspannter für mich. In diesem Bild wurde der Kavitätenboden schon mit einem transparenten Flow (Venus CL) abgedichtet.

trilaminar komposit technik

Dentinkern mit GC CV

Die Schicht der Trilaminar Technik mache ich mit dem GC Flo CV (GC G-ænial Universal Flo CV). Aufgrund der Schmelzdicke von unter 1,5 mm mache ich in solchen Fällen gleich eine direkte Kompositteilkrone inklusive Höckerüberkuppelung. Zum „Emulieren“ der DEJ habe ich hier ein transparentes Flow aufgetragen (Venus CL). Ob dieser Schritt ästhetisch wirklich etwas bringt, weiss ich noch nicht, aber daduch bekommt der dunkle Dentinkern nochmal eine Runde Licht ab. Denn zu wenig Lichhärtung gibt es bei Komposit nicht. Wichtig: der Dentinkern orientiert sich am natürlichen Dentin und der ist konkav, klappt hier nicht zu 100%, aber dies ist anders im Gegensatz zu anderen Schichttechniken.

trilaminar Komposit technik post op

direkt post op

Als letztes kommt die Schmelzschicht. Ich habe hier ein Tetric Evo Ceram A3 genommen. Der Schmelz sollte bei der Trilaminar Technik ruhig 1,5 mm dick sein, damit noch Kapazitäten beim Einschleifen drin sind. Ausserdem sind die natürlichen Schmelzschichten im Seitenzahn auch in diesem Bereich. Genau genommen ist das Tetric A3 keine optimale trilaminare Schmelzschicht. Aber ich muss erstmal meine A3 Vorräte aufbrauchen und steige dann vielleicht auf GC Essentia JE (Junior Enamel) um. Ich habe mit diesem Material schon bei einem Komposit Kurs von Stephane Browet gearbeitet und fand es gut.

trilaminar Komposit technik nachkontrolle

Nachkontrolle nach einer Woche

Die Idee der Bioemulationtechnik ist, dass das dunkle Dentin durch die Fissuren durchscheint. Denn dort ist die Schmelzschicht am dünnsten. Ich habe hier aber mit etwas brauner Malfarbe von Loser (HFO Stain Brown) nachgeholfen.

Fazit

Das wichtigste für mich ist, dass eine ästhetische Komposittechnik im Seitenzahnbereich nicht mehr Zeit kostet. Ich liebe mitlerweile das GC Flo und kann nicht mehr ohne arbeiten. Die Röntgenopazität ist aber leider eher im Dentinbereich. Das sorgt für etwas gewöhnungsbedürftige Röntgenbilder, besonders wenn das sehr röntgenopake Venus CL als DEJ mit eingesetzt wird.

Wenn man auf das transparente Flow verzichtet, heisst diese Technik dann nur Bilaminar Technik.

Nächste Woche werde ich einen Fall inklusive Röntgenbild hochladen. Bis dahin wünsche ich Euch noch eine schöne Woche.

 

Euer SaureZaehne.de Team

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Komposittunneltechnik mit Einjahresrecall

von Friedrich Sauer

Komposit Tunneltechnik

Ich mag die Tunneltechnik und finde es schön, wenn man mal eine Primärbehandlung hat, die Randleiste erhalten zu können. Ein Kumpel von mir hat Prof Frankenberger mal gefragt, wie die Datenlage dazu ist. In den 70iger wurde es anscheinend mit Glasinomerzement untersucht mit katastrophales Ergebnissen. Mit Komposit klappt es jedoch.

Ein kleiner Fall

Komposit Tunneltechnik initial

16 mesiale Karies

frisch getunnelter Zahn

Zugang zum Defekt

Komposit Tunneltechnik mit individualisiertem spannring

mit angelegtem „custom Ring“

Komposit Tunneltechnik fertiggestellt

Fertigstellung

Komposit Tunneltechnik einjahres Recall

knappes Einjahresrecall

Ich hatte hier nach Anlegen des Kofferdams einen „Custom Ring“ angefertigt, der leider auf einer Seite frakturiert ist. Der Fehler war, dass ich ihn eingespannt nicht in der Kofferdam Zange belassen hatte. Wenn die beiden Seiten sich berühren, dann bricht eine, spätestens beim Anlegen weg. Zum Glück brauchte ich diesen individualisierten Spannring nicht. Der Kontaktpunkt war so stramm, so dass ich nur ein Matrizenband dazwischen bekommen habe.

Fazit – Tunneltechnik

Dieses Ergebnis hat mich positiv überrascht. Ich schaffe es leider nicht immer, meine eigenen Fälle nachzukontrollieren, freue mich aber über jedes Bild.

Auf den nächsten Recall!

Das Saure Zaehne.de Team

 

Ps: Mehr Informationen zum Custom Ring gibt es unter dem Link auf Styleitaliano, wo sonst.

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Caninisierung von Oberkiefer Prämolaren

von Friedrich Sauer

Caninisierung

Habt Ihr mal nach Caninisierung im Internet gesucht? Google glaubt tatsächlich, dass man Kanonisierung meint. Tja, Zahnärzte sind zu speziell für Suchmaschienen. Ich selber habe diesen Begriff auch zuerst vor zwei Jahren bei diesem Video vom Dental Online College  gehört. Es ist ein Mitschnitt von einem APW-Kongress in Heidelberg, bei dem Prof. Frankenberger bei einen frakturierten palatinalen Höcker von einem 14er eine Caninisierung vorgeschlagen hat. Ab Minute 27 wird der Fall besprochen, falls Ihr vorspuhlen wollt. Aus diesem Kongress ist auch eine Buch entstanden: „Mehr Zahnerhaltung“. Ich habe es noch nicht gelesen, es ist aber auf meiner „watchlist“.

Caninisierung – ein Fall

Frakturierte, palatinale Höcker sind zum Glück selten, aber es seit dem Vortrag habe ich ein paar Caninisierungen durchgeführt. Hier ist eine:

Ausgangsansicht von palatinal vor Caninisierung

Ausgangsansicht von palatinal vor Caninisierung

caninisierung-IMG_1404

Ausgangsansicht von okklusal vor Caninisierung

Für mich stellt sich immer nur die Frage, ob der Zahn isolierbar ist. Denn wenn man ihn mit Kofferdam isolieren kann, dann ist er auch restaurierbar.

Füllungs ex vor Caninisierung

Füllungs ex und Isolation mit Brinker B6

caninisierung-IMG_1412

Retraktiongsring, Ligatur und Nik Tone Kofferdam

Die Isolation war hier schwer, eine etwas individualisierte Brinker B6 hat die Restauration dieses Zahns möglich gemacht.

Caninisierung von einem Prämolaren

Caninisierung von einem Prämolaren

Dieses Bild wurde erst ein paar Wochen nach der Behandlung aufgenommen. Palatinal sieht die Gingiva genauso aus wie an den Nachbarzähnen. Die entscheidene Frage ist jetzt, ob der Kontaktpunkt zum 5er auch reicht oder ob doch eine indirekte Restauration nötig ist. Die Wurzelfüllung wurde hier in einem seperaten Termin revidiert und ein Glasfaserstift in den bukkalen Kanal zementiert.

Fazit – Zahnumformung von Prämolar zu Canini/Eckzähnen

Die Indikation ist zum Glück selten. Als Zahnarzt ist man immer bestrebt, solch einen frakturierten Höcker wieder aufzubauen, aber genau genommen ist dies gar nicht nötig. Auf diese Weise hat man wahrscheinlich eher ein höheres Risiko für eine erneute Fraktur an dieser Stelle, oder? Was meint Ihr?

 

Euer Team von Saure Zaehne

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Kofferdam und Kfo-Brackets mit Rafaël Michiels

Kofferdam und Kfo

Kofferdam und Kfo-Brackets sind ein Problem. Die Kfo-Brackets können bei der Isolation richtig nerven, und es lohnt sich nicht, diese für die Behandlung abzunehmen. 2014 habe ich mal bei Roots von Rafaël Michiels einen Beitrag dazu gelesen, und jetzt hat er ein sehr cooles Video dazu veröffentlicht.

nocookie video


Fazit

Das Video ist schon der Hammer. Ich mag immer kreative Gedanken um Isolationsprobleme mit Kofferdam lösen zu können. Zum Glück ist die Situation recht selten, aber es muss ja nicht unbedingt gleich ein Endo-Problem sein. Bei Kompositfüllungen ist dies sicher auch zu gebrauchen.

Rafaël Michiels

Rafaël ist sehr aktiv auf Facebook und das Album zum oberen Fall findet man hier. Er ist Endodontologe in Belgien und wird auch bei dem Roots Summit in Dubai dabei sein.

Dubai ist ja auch nicht so weit weg von Berlin. Es könnte sein, dass jemand vom SaureZaehne.de Team vor Ort sein wird.

Posted by Georg in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Richtig Kofferdam lochen – individuelle Kofferdam Lochung ohne Schablone

 Individuelle Kofferdam lochung

Was ist besser? Eine individuelle Kofferdamlochung oder eine Lochschablone? Ich selber habe lange mit Schablone gearbeitet und inspiriert durch das Buch Kofferdam in 100s habe ich viel zu lange mir Gedanken gemacht, wie man den Kofferdam optimal locht. Mit dem Umstieg auf Nic Tone Kofferdam im letzten Jahr bin ich auch komplett auf die individuelle Lochung umgestiegen. Der Kofferdam sitzt seit dem viel besser und die Isolation der Zähne ist viel einfacher. Gerade Unterkieferfrontzähne lassen sich so schön isolieren, egal wie verschachtelt sie stehen.

Im Nachhinein hätte ich diesen Tipp gerne in der Uni gelernt. Aber schaut euch erstmal dieses Video von Gil Tirlet an. Ich habe es so bearbeitet, dass die individuelle Kofferdamlochung gleich als erstes kommt.

 

nocookie video

Materialen aus dem Video

Das tolle an diesem Video ist, das Gil alles per Untertitel kommentiert, was benutzt wird. Es lohnt sich also dieses Video in voller Länge zu sehen.

Materialen aus diesem Video-Ausschnit:

  1. Nic Tone Kofferdam (Bisiko ist ein franz. Distributor)
  2. Rasiercreme – könnte fast ein Tip aus dem Kofferdam in 100s Buch sein. Ich habe es früher auch gemacht und entschieden, dass ich es nicht brauche.
  3. Hu Friedy W2A Klammer – die 2A Klammer ist auch mein Lieblingsklammer
  4. eine einfache Kofferdamligatur – ich bin eher ein Fan von der doppelten Kofferdam Ligatur
  5. individuelle Butterfly-Klammer – etwas, was man nicht kaufen kann…

 

Fazit – individuelle Kofferdamlochung

In meinen Augen gibt es drei Kofferdam-Gurus im Netz:

  1. Maxim Belograd
  2. Stephane Browet
  3. Victor D. Guerrero

Und bei den ersten beiden weiß ich zu 100 %, dass die die individuelle Kofferdamlochung am besten finden! Aber gibt es auch Nachteile dieser Lochung?

  1. Ich sage es mal so, Kofferdam in 100s ist damit schwerer. Die individuelle Markierung für die Lochung muss direkt am Patienten gemacht und kann nicht vorbereitet werden. Also die schönen Stempel Vorlagen von Styleitaliano sind zeitsparender als die individuelle Lochung. Werden Veneers oder Kronen unter Kofferdam zementiert, hat man zwar ein Gipsmodell, das man nutzen könnte, aber in der Regel haben wir kein Modell vom Patienten.
  2. Bei der individuellen Lochung ist eine kleine Lernkurve nötig. ZFA und ZA müssen sich gegenseitig kallibrieren, damit der Abstand zwischen den Löchern stimmt. Denn nichts ist ätzender als ein ungewollt zu großer Abstand zwischen dem letzten und vorletzten Zahn. Wer einmal zu viel oder zu wenig Kofferdam in einem Approximalraum hatte, weiß, was ich meine.
  3. Bissflügelaufnahme – hat jetzt nichts mit der individuellen Lochung speziell zu tun, aber die Bissflügelaufnahme vor dem Lochen zu kennen ist geraden bei Implantatkronen wichtig. Dadurch, dass diese sich nach apikal extrem verjüngen, muss mehr Abstand zum Nachbarzahn eingeplant werden, weil ansonsten die Approximalräume nicht dicht sind.

Wie geht es weiter?

Kofferdam ist ein tolles Thema! Mit der individuellen Lochung kann man endlich richtig Kofferdam anlegen. Am 13.04. halte ich einen Kofferdam Vortrag in Berlin. Save the date!

 

Euer SaureZaehne.de Team

Posted by Georg in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 1 comment