Monat: Dezember 2016

Podcast #1 – Projekt Podcast für Zahnärzte von Zähnärzten

Podcast für Zahnärzte von ZAhnärzten

  • Schreib!
  • Fotografier!
  • Dreh Videos!
  • Sprich?

2015 wurde der Saure Zähne Blog gegründet, wir haben am Anfang viele pH-Werte gemessen, 2016 uns auf die Zahnmedizin fokussiert mit Videos und Bildern von unseren Fällen. 2017 kommt ein neues Projekt dazu. Jöran, ein bisher unbekannter Name in der Saure Zähne Blogwelt, hat mit mir zusammen ein neues Projekt begonnen. Wir beiden werden Podcasten.

Die ersten Folgen sind schon auf unseren Computern. Als wir angefangen haben aufzunehmen, hatten wir noch keine Idee für einen Namen und selbst jetzt ist dies noch nicht zu 100 % geklärt. Aber wer braucht schon einen Namen, wenn man einfach loslegen will?

In der ersten Folgen unterhalten wir uns hauptsächlich nur miteinander. Dies wird sich jedoch auch bald ändern! Die ersten Interviewzusagen haben wir schon und wir freuen uns jetzt schon riesig darauf.

Fazit – Podcast für Zahnärzte

Mein Fazit nach vier aufgenommenen Folgen: Podcasten macht Spaß! Das sich zwei Zahnärzte in Deutschland zusammensetzen und über Zahnmedizin sprechen, gibt es meines Wissens bisher noch nicht. Klar gibt es amerikanische Podcasts wie die Dental Hacks, die hier schon einmal erwähnt wurden und ganz klar auch eine Inspiration für uns sind. Im Bereich deutsche Podcasts für Zahnärzte von Zahnärzten findet sich quasi nichts bei Google. Die bisherigen Zahnarztpodcasts sind laut Google eher Praxispodcasts für Patienten. Das ist Schade und auch höchste Zeit, dass dies geändert wird!

Die erste Folge

In der ersten Folge sprechen wir beide über die Stellensuche für Zahnärzte in Berlin. Also wo findet man Stellen, was verdient ein Zahnarzt in Berlin und was sollte man im Bewerbungsgespräch vermeiden. Bei Jöran sind die Erfahrungen von der Stellensuche noch recht frisch, jedoch ist er schon mit Berufserfahrung nach Berlin gekommen. Georg hat direkt nach der Uni in Berlin angefangen zu arbeiten und weiß, dass es nicht einfach ist, eine gute Stelle in Berlin zu finden.

Wie geht es weiter?

In der zweiten Folge sprechen wir über besonders über Wurzelspitze und andere Seiten im Internet, die für uns Zahnärzte interessant sind.

Ich veröffentliche  die Podcasts erstmal hier im SaureZaehne Blog, ein separate Podcast Webseite kommt bestimmt auch bald.

Viel Spass beim Anhören!

Posted by Georg Benjamin in Podcast, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 4 comments

Komposit Malfarbe oder geht es auch ohne Malfarbe?

von Friedrich Sauer

Komposit Malfarbe – eine bemalte Fissur ohne Malfarbe?

Beim letzten Post habe ich ein Bild vergessen. Warum? Es sah so aus wie eine bemalte Fissur. Dieser Fehler ist mir beim Bildersichten schon einmal passiert. Bekommt man eine „bemalte“ Fissur hin ohne Malfarbe?

In diesem Fall von letzer Woche wurde wieder „Dilaminar bzw. Trilaminar“ gearbeitet. Der Dentinkern besteht aus GC Flo CV (G-ænial Universal Flo) und dann wurden mit Tetric Evo Ceram A3 die einzelnen Höcker nacheinander aufgebaut. Dadurch können die Fissuren extra tief auf den Dentinkern modelliert werden, so dass an dieser Stelle nur das GC Flo durchscheint. Für die Fissuren nehme ich einfach eine 3A Sonde, Frankenberger nimmt dazu eine PA Sonde. Wer schöne Übergänge so wie auf diesem Bild haben möchte, der braucht dann nocheinmal einen Pinsel oder bekommt diesen Effekt durch eine Politur hin. Ich gehe bei Seitenzähnen nur kurz trocken mit einer Optobrush bei 10.000 rpm rüber.

img_3329 - Komposit Klasse II - Komposit Malfarbe

Ohne Komposit Malfarbe

img_3330-Malfarbe - Komposit Malfarbe

mit Komposit Malfarbe

Fazit

Wenn man ehrlich ist, hätte man hier keine zusätzliche Malfarbe für die Fissuren gebraucht. Die weiße Kompositmalfarbe auf den Höckerabhängen sieht dafür aber ganz cool aus. Der Zeitaufwand für die Malfarbe liegt im ein Minutenbereich, sonst wäre es mir zu aufwändig.

 

Wie geht es weiter?

Ein neues Projekt, an dem ich beteiligt bin geht in diesem Monat noch hier Online. Etwas, dass es im deutchsprachigen, zahnmedizinischen Raum noch nicht gibt.

Seit gespannt. Euer Team von Saure Zähne

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Komposit Klasse II mit Höckerüberkuppelung

von Friedich Sauer

Höckerüberkuppelung bei Komposit?

In der Theorie ist Höckerüberkuppelung einfach. Sobald die Dicke eines Höckers 2 mm unterschreitet, probiere ich, diesen Höcker zu überkuppeln. Im Keramikbereich sind sich die Kollegen der AG Keramik leider schon nicht einig. Warum sollte man es also im Komposit machen?

Ein spannendes Argument dafür habe ich auf einem Vortrag von Markus Lenhard gehört. Im Bereich der Höckerspitzen sind die Schmelzprismen senkrecht und somit verliert man 50% „Bond strength“. Sein Tip war also „Finger weg von den Höckerspitzen“. Wenn man sich alte  Komposite ansieht, ist dies durchaus eine Schwachstelle. Auch Claus-Peter Ernst empfiehlt eine Höckerüberkuppelung.

Auf Fotos sieht das Komposit auf jeden Fall mit einer Überkuppelung besser aus, weil man keinen Übergang erkennen kann. Im Endo- bis Präendo-Bereich machz eine komplette direkte Teilkrone aus Komposit alleine aus Frakturprophylaxe schon Sinn, wenn die Wände sehr dünn sind. Besonders wenn die spätere Post-Endo-Empfehlung eine TK ist, kann man diese auch schon vorrübergehend in Komposit machen. Wir wissen ja teilweise nie, wann die Patienten zur Post-Endo-Resto wiederkommen.

bukkale Höckerüberkuppelung im OK

img_3317 - Komposit Klasse II

Initial – okklusal durchgekautes GIZ

img_3321 - Komposit Klasse II

Höckerüberkuppelung bukkal nach GIZ Ex

img_3328 - Komposit Klasse II

GC Flo CV für den Dentinkern

img_3329 - Komposit Klasse II - Höckerüberkuppelung

fertige Höckerüberkuppelung

Durch die Bilder habe ich einen Fehler distal entdeckt, der mir bei der Behandlung nicht aufgefallen ist. Ich hätte distal doch nicht freihand arbeiten dürfen, sondern eine Matrize nehmen müssen. So hätte ich wahrscheinlich die Stufe vermeiden können. Beim nächsten Termin muss ich diese Stelle nochmal checken. Aber dank Aluoxid kann man ja problemlos dort etwas an das komposit antragen.

Bei endständigen Zähnen ist das Anlegen einer Matrize sehr spannend, doch dank „dental Facebook“ findet man viele Ideen dies Problem zu lösen. Die Tor VM Sattel Matrizen lösen dieses Problem recht schnell. Wenn man dann noch dies mit einer zusätzlichen Teilmatrize und Teflon kombiniert, hat man sogar einen Keileffekt und kaum Überschüsse. Aber darüber muss ich mal in Ruhe schreiben.

Wie geht es weiter?

In dem Fall hier steckt auch wieder eine kleine Überraschung. Aber das wäre wieder ein eigenständiger Blogpost. Im Dezember hat auch das Saure Zähne Team ein paar andere Termine.

 

Bis bald!

PS:Happy Advent!

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments