Zapfenzahn – Umformung mit Komposit

von Friedrich Sauer

Zapfenzahn – peg lateral

Dieser Zapfenzahn wurde mit Komposit verbreitert. Für mich gibt es keine Alternative dazu. Natürlich kann man ein Veneer oder eine Krone hier anfertigen, aber ich finde es geht mit Komposit am einfachsten.

In diesem Fall habe ich zum ersten mal eine Bioclear Matrize benutzt. Dadurch wird die Restauration etwas einfacher. Früher hätte ich in diesem Fall auf die Hugo/Klaiber Technik gesetzt mit individueller Kontaktpunktformung durch Telio CS. Eine weitere Alternative ist die Style Italiano Variante mit vertikaler Seitenzahnmatrize. Aber die Bioclear Matritze gibt dem Zahn schon automatisch eine gute Form.

Der Fall zeigt aber auch einen Nachteil von Komposit. Das Risiko der Blasenbildung bei der Schichtung. Diese musste ich dann in einem separaten Termin korrigieren. Da die Therapie von diesem Zapfenzahn nur einen kleinen Teil der Patientenbehandlung darstellte, konnte ich die Korrektur mit einer anderen Behandlung kombinieren.

Was mich in diesen Fällen freut ist, wenn nach Verbreiterung eine schöne Papille entsteht.

Die Bilder sind in einer Galerie angeordnet. Einfach nur anklicken und mit den Pfeiltasten druchsliden.

Posted by Donald Becker und Freunde in Allgemein

Individueller Aufbissblock

von Friedrich Sauer

Ich habe vor Jahren mal diesen Style Italiano Artikel über einen Aufbissblock aus Silikon gelesen: „Easy Isolation For Difficult Cases“ und hatte nie einen Grund gefunden, dies mal auszuprobieren.

Doch in letzter Zeit häufen sich die Traumafälle bei mir. Den Kofferdam anzulegen, ist keine Challenge, aber dafür zu sorgen, dass der Kofferdam während der Behandlung nicht verrutscht, ist eine Herausforderung.

Klammern verrutschen gerne trotz Stabilisierung oder Fixierung, da der Unterschnitt vom Zahn fehlt. Eine Butterflyklammer kann das Problem teilweise lösen, aber stört dann bei der Restauration.

Dieses Bild sieht noch gut aus aber die Keile haben sich nach und nach verabschiedet und der Kofferdam wollte immer wegrutschen. Dies war der Fall der mich bewegt hat umzudenken.

Also habe ich den oben genannten Artikel für mich neu interpretiert. Ich wollte, dass der Patient in Ruhe zusammenbeißen kann, der Kofferdam fixiert und klammerlos ist und ich dabei genug Platz zum Arbeiten habe.

Dies ist der zweite Fall, bei dem ich diese Modifikation durchgeführt habe. Ich habe die 2er in der Lochung mi teinbezogen, aber teilweise sind diese herausgerutscht. Wahrscheinlich werde ich beim nächsten Mal die 2er nicht lochen und sehen, ob dies für mich effizienter sein wird.

Die Herstellung des Aufbissblock hat nicht lange gedauert. Es sind zwischen Bild 1 und 2 nur 2,2 Minuten vergangen. Da hier mehrere Termine geplant sind, macht der Aufwand für mich Sinn.

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam

Interradikuläre Aufhellung

von Friedrich Sauer

Kennt ihr dieses Gerücht unter Zahnärzten das eine Interradikuläre Aufhellung nicht ausheilt oder eine schlechte Prognose hat? Im schlimmsten Fall wird dann gleich ein Implantat empfohlen.

Also falls ihr mal ein schnelles Beispiel braucht dann nehmt dieses Bild.

Interradikuläre Aufhellung
Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Von Zahnärzten für Zahnärzte

#Essentiauniversal 2019

von Friedrich Sauer

2017 gab es schon eine Essentiauniversal Woche die von GC Europe initiiert wurde. Diese Woche wurden wieder Zahnärzte dazu aufgerufen ihre Fälle zu posten.

Hier ist mein Beitrag dazu.

Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Kofferdam, Komposit

The daily resto game

von Friedrich Sauer

Dies ist ein alltäglicher Fall. Redentistry in Berlin.

Wenn der bukkale Höcker schon so schmal ist, reduziere ich diesen standardmäßig und ersetze ihn mit Komposit. Früher hätte ich das als overtreatment empfunden, aber ich glaube, es macht Sinn, zu überkuppeln. Vor kurzem habe ich Füllungen von mir aus dem Jahr 2013 und 2014 gesehen – die überkuppelten sahen viel besser aus.

Ich bin gespannt wie der Zahn in sechs Jahren aussieht.

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit

Tiefe Karies

von Friedrich Sauer

Wenn ich eine tiefe Karies sehe, plane ich mittlerweile gleich eine Pulpotomie. Ich finde eine Pulpotomie funktioniert wahnsinnig gut und ist im Vergleich zum aktuellen „Trend“ der minimalen Kariesentfernung klinisch viel prognostizierbarer. Aber auch hier gibt es bei mir eine Grauzone und dieser Fall ist dafür ein gutes Beispiel.

Hier habe ich die Karies „vollständig“ entfernt, jedoch kam es nicht zu einer Pulpaexposition. Ich habe mich daraufhin gegen eine Pulpotomie entschieden, aber im Post OP Bitewing konnte ich erkennen, dass die Restdentindicke nur 0,5 mm beträgt. In der Vergangenheit hatte ich Fälle, da sind solche Zähne ein Jahr später hochgegangen und es war eine Endo nötig.

Die Frage ist dann immer, wäre eine volle Pulpotomie an diesem bleibenden Zahn nicht vielleicht die bessere Option gewesen – etwas, was sehr schwer herauszubekommen ist.

In diesem Fall hoffe ich, dass der Zahn asymptomatisch bleibt. Da vorher der Sensibilitätstest positiv war, gehe ich davon aus, dass dieser auch trotz Füllung positiv bleibt.

Tiefe Karies und Anästhesie

Noch zwei Sätze zur Anästhesie zum Schluss.

Ich habe hier den Quicksleeper 5 benutzt, und vor einer geplanten Pulpotomie checke ich immer, ob die Anästhesie ausreichend tief ist. Der Sens-Test war nach Quicksleeper noch positiv (stark verzögert). Aber ich habe keine Lust auf Beschwerden während der Behandlung und habe deshalb nochmal konventionell nach anästhesiert.

 

Posted by Donald Becker und Freunde in Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte

Frontzahn Klasse V unter Kofferdam mit Essentia

von Friedrich Sauer

Für Composite Kurse braucht man gute und am besten viele Bilder. Hier ist ein Fall einer Frontzahn Klasse V Füllung in der Front, den ich mit Essentia behandelt habe. Es werden Produkte erwähnt, also steht jetzt hier Werbung, obwohl es nur ein Abmahnschutz ist.

Ich kann gar nicht genau sagen, ob die alte Resto am 2er ein GIZ ist oder ein altes makrogefülltes Composit. Ich habe es so schonend wie möglich entfernt und die Reste mit einem Sandstrahler beseitigt.

Die Farbe wurde hier ganz gut getroffen und ich verlasse mich aber nicht nur auf diese Compositeproben, die ich auf die Zähne platziere, sondern habe auch meine eigenen selbst hergestellten Composite-Farbproben. Das war wirklich eine clevere Idee von GC, einen Silikonschlüssel und einen Ständer dafür ins Essentia Starter Set hinzuzufügen. Es macht Sinn, einen Composit Kurs zu besuchen, bei dem man auch den Farbschlüssel erstellt.

Die Füllung selber habe ich eher wie ein Komposit-Veneer gestaltet. Das probiere ich bei jeder Klasse V Füllung, seitdem es mir Buddy Mopper empfohlen hat.

Ich hoffe die Bilder sind selbsterklärend. Wenn Ihr auf ein Bild klickt, landet Ihr in der Galeriefunktion.

Viel Spaß

PS: Das schöne an Fotos ist auch das man eigene Fehler erkennt und sich dadurch verbessern kann.

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit

Podcast mit Maciek Czerwinski

Maciek Czerwinski – Podcast über Matrizen und mehr

Maciek Czerwinski

 

 

 

Viel Spaß bei hören – im Podcast sprechen wir über viele Produkte – manche markieren es deshalb als Werbung. Also mach ich es jetzt auch.

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, Komposit, Podcast

Teflon Floss – Maciek Czerwinski kommt nach Berlin

Ich habe zum ersten Mal anstatt eines Keils „Teflon Floss“ angewendet, zum Abdichten der Matrize und bin begeistert. Der Randschluss cervical ist der Hammer. Auf Facebook wird bestimmten Details immer mehr Beachtung geschenkt. Die Abdichtung der Matrize sorgt teilweise für Streit unter Kollegen und Diskussionen über den Kapillareffekt trotz Kofferdam.

Wenn man mit dem Mikroskop arbeitet, kann man den Kapillareffekt leider zu oft beobachten und darauf können Misserfolge approximal zurückzuführen sein.

Teflon Floss

cervicaler randschluss der MAtrize

Maciek Czerwinski

Maciek ist mit seiner Success Stairs Sequence und Gruppe bei Facebook jemand, der sich viele Gedanken zu diesen Themen gemacht hat. Leider kommt er genau während meiner Urlaubszeit nach Berlin. Das ist wirklich Schade, denn in meinen Vorträgen erwähne ich ihn oft im Zusammenhang mit der richtigen Matrizenwahl.

Fazit Teflon Floss

Wer mehr über das Teflon Floss wissen will, muss den Suchmodus der Facebookgruppe: Success Stairs. Microscope Dentistry bemühen.

Der Kurs wird am 5-6.07.2019 stattfinden und alleine für das MSS (Matrix Selection System) wird es sich schon lohnen.

Wie geht es weiter?

Podcast mäßig ist viel auf der IDS passiert, und dazu wird es noch einen separaten Post geben. Auf Facebook werden viele von Euch schon den internationalen Podcast-Kanal bemerkt haben – Dental Bonding. Vielleicht kommt passend zu diesem Post auch noch ein Podcast – seid gespannt.

 

Dein Team von Saure Zähne

Posted by Georg Benjamin in Fortbildung, Von Zahnärzten für Zahnärzte

IDS 2019

IDS 2019

Auf der IDS 2019 wird GC Europe einen Podcastkanal haben den ich betreuen darf.
Ich werde viel in Halle 11.2 sein und am Freitag in der Speakers Corner vom GC Stand zwei Kurzvorträge halten.

Die Vorträge sind am Freitag um 11 Uhr (Englisch) oder 12.30 Uhr (Deutsch) – das Programm findet ihr hier.

Es wird viel Arbeit aber ich freue mich trotzdem bekannte Gesichter zu sehen.

 

Die Podcasts werden gesponsert von GC Europe – vielen dank dafür.

Posted by Georg Benjamin in Von Zahnärzten für Zahnärzte