Liebe Leser,
da auch wir keinen Bock auf Abmahnungen haben, habe ich die Kommentarfunktion erstmal deaktiviert.
Grüße
Liebe Leser,
da auch wir keinen Bock auf Abmahnungen haben, habe ich die Kommentarfunktion erstmal deaktiviert.
Grüße
Die DSGVO kommt und Wurzelspitze geht vom Netz. Das ist traurig und sehr schade!
Der Komposit Klebe Brücken Kurs mit Ian Kerr ist vorbei und Ian hat nicht nur über Klebebrücken gesprochen sondern auch über die Anwendung vom Everstick C&B bei Glasfaserstiften. Spannenderweise ist dieses Verfahren stabiler als ein herkömmlicher konfektionierter Glasfaserstift um bricht dadurch weniger. Ich muss mir mal die Literatur zu diesem Thema von Ian geben lassen denn das ist sehr spannend!
Auf jeden Fall vielen Dank an das Team von GC Germany für die Organisation und die Unterstützung.
Ein Adhäsivsystem war bei dem Gipsmodell nicht nötig da das Flo nach dem Lichthärten schon sehr gut gehaftet hat, Ian selber benutzt Optibond FL.
Es ist mindestens schon ein Podcast in der Postproduktion. Seid gespannt!
Euer Team von Saure Zaehne
.
In diesem Podcast geht es um Verti Preps. Um den Podcast zu hören, müsst Ihr die Links klicken. Denn ich kommentiere Fotoalben auf Facebook von Pasquale Venuti und Janson Smithson.
Hier ist ein PDF zum Thema Verti von Tomorrow Tooth. Ich bin darauf gestoßen, als ich den Podcast geschnitten habe. Aber fragt mich bitte nicht, welche Verti Prep-Version das hier ist. Das Protokoll ändert sich die ganze Zeit.
Also ein Podcast mit Screen sharing ist viel Aufwand, aber für Euch machen wir das ja gerne. Der nächste Podcast ist schon in Planung. Freut euch darauf!
Euer Team von Saure Zähne
Ps: Wenn ihr die alten Podcasts noch nicht kennt, dann klickt hier, um zur Übersicht zu kommen.
Komposit Malfarben habe ich lange für unnötig gehalten, aber nach einem Kurs bei Stephane Browet musste ich es einfach auch anwenden.
Im Podcast spreche ich über verschiedene Malfarben mit denen ich schon Erfahrungen sammeln konnte. Also Malfarben wie IPS Empress Direct Color, GC Essentia Modifiers, Optiglace und Enamal Plus Stain.
Am besten hört ihr euch den Podcast gleich an.
Ich persönlich möchte ich nicht mehr ohne Malfarben arbeiten. Wenn ihr mehr über Komposit hören wollt und noch nicht den Komposit Podcast gehört habt dann klickt hier.
Ich muss mehr podcasten! Es sind ja in der letzten Zeit ein paar andere Dentale Podcasts dazu gekommen die vorhaben wöchentlich etwas zu veröffentlichen. Dazu schreibe ich bestimmt auch etwas. Seit gespannt!
Viktor Shcherbakov … seine Fälle bei Facebook sind sowohl Fotografisch als auch Zahnmedizinisch absolute Weltklasse. Bei Style Italiano bin ich auf diesen Post von Ihm gestoßen:
https://www.facebook.com/groups/styleitaliano/permalink/1789612921098200/
Das spannende an dem Post sind die drei Videos dazu.(Youtube nocookie links)
Folgende Dinge in diesen Videos augefallen:
Also Victor ist schon absolute Weltklasse. Er gibt internationale Kurse in Moskau, drei Tage Kurs kosten 2000€ inkl Airport Transfer und Unterkunft. Ich betone das so weil Maxim Belograd auch immer Packages anbietet mit Unterkunft. Ich glaube das so etwas Zukunft hat da dadurch die Teilnehmer viel besser untereinander Netzwerken können. Dies ist etwas was ich auf Fortbildungen oft vermisse.
Wer Viktor gut findet der sollte mal im Suchmodus von Facebook seine Fälle sich anschauen. Er macht auch viel gestackte Fotos wodurch seine Bilder unglaublich scharf werden. Teilweise hat er auch schon Bilder von seinem Studio Set up gepostet und das sieht schon krass aus wenn der Patient auf dem Behandlungsstuhl zwischen zwei Softboxen fotografiert wird. Am 8.4.2018 hat er jetzt noch zusätzlich dieses Video für seine Fans hochgeladen und es ist super!
Bitte auf den link klicken um zum Video zu gelangen:
https://www.facebook.com/100004789694058/videos/873441486158833/
Das Wetter draußen wird immer besser aber es lohnt sich den Blog zu besuchen! Seid gespannt.
Das Saure Zähne Team
Ian Kerr kommt tatsächlich nach Berlin und spricht über direkte Glasfaser-Klebebrücken!
Im Podcast mit Mindaugas wurde schon angedeutet, dass da etwas in Planung ist. Jetzt steht der Termin und am 18.05. gibt es einen Kurs mit Seltenheitswert. Es geht um direkte Glasfaser-Klebebrücken, ein Thema für das es in Deutschland kaum Referenten gibt. Aber das Beste ist der Preis! Für den Kurs muss man gerade 180 € zahlen.
Anmelden kann man sich auf der GC Germany Webseite: www.GCFortbildung.de
Vielen Dank an GC Germany, die recht spontan diesen Kurs unterstützen.
Ort: Berlin (Wilmersdorf) genaue Adresse folgt
Datum: 18.05.18
Zeit: 14-18Uhr
Ripe, eine Facebook Gruppe für Zahnärzte, ist Schuld daran, dass Ian genau an diesem Pfingstwochenende in Berlin ist. Denn von Freitag bis Sonntag findet ein RIPE Event in Berlin mit Ricardo Kern statt. Der Kurs war nach 12 Stunden ausgebucht und richtet sich an chirurgisch tätige Zahnärzte, die implantieren. Also hat dieser Kurs weder Ian noch mich angesprochen, aber er möchte nur das soziale Programm mitmachen. Daher hat er mich gefragt, ob wir nicht einen Kurs in Berlin organisieren können, wenn er eh vorhat, vor Ort zu sein. Ian ist in Großbritannien als „Father of Fibers“ bekannt und arbeitet schon lange mit Glasfasern und hat auch eine kleine Firma „Fibrebond“ gegründet, die Glasfaserprodukte verkauft.
Auf seiner Facebookseite zeigt er Fälle aus der täglichen Praxis.
Bitte auf die Links clicken um dorthin zu gelangen, die einbettung wurde abgeschaltet.
2. Fall direkte Frontzahklebebrücke
Ich mag seine Fälle sehr weil sie gut erklärt werden, mehrjährige Recalls haben und gute bodenständige adhäsive Zahnmedizin zeigen.
Es war ruhig hier im Blog, aber das soll sich wieder ändern! Seid gespannt. Euer Team von Saure Zaehne
Am Wochenende habe ich Sushireis gemacht. Auf 350 g sollten 25 g Zucker. In den 60 ml Reisessig waren effektiv 20 g Zucker und in den 10 ml Mirin 5 g Zucker. Das hat mich schon überrascht.
PH Werte sind mal ein Thema hier im Blog gewesen, aber leider klinisch vollkommen uninteressant. Beim Zucker sieht das anders aus.
Inspiriert durch Vorträge von Prof. Krastl, Prof. Filippi und Ralf Krug habe ich mir das Zalex-System gekauft, um atraumatisch Extrahieren zu können, mit dem Ziel, den Zahn wieder zu replantieren. Man kann es jetzt chirurgische Extrusion nennen oder intentionelle Replantation.
Wer tolle Fälle dazu sehen will, der kommt nicht um den Vortrag von Prof. Krastl herum beim DOC.
Das Zalex-System wurde von Dr. Helke einem Zahnarzt aus Magdeburg erfunden. Bei Möhrle findet man auch einen Preis.
Benex wurde auch vom Oralchirurgen Dr. Syfrig aus der Schweiz erfunden und den aktuellen Preis findet man bei Schneiderdental.
Interessanterweise wurde Benex wirklich für die atraumatische Extraktion erfunden, während Zalex für jede Extraktion genutzt werden kann.
Im Zeitalter von Implantaten mit gefühlten 99 % Erfolgsgarantie fragt man sich natürlich, warum man einen intentionelle Replanation braucht. Ich nenne es jetzt einfach vegane Zahnmedizin, nur um voll im Trend zu sein.
Der nächste Schritt ist dann die Zahntransplantation. Ich werde dazu den toothtransplantation Congress in Rotterdam besuchen.
Wenn der Podcast etwas anders klingt, dann liegt es daran, dass ich sehr viel daran editiert habe. Ich bin geschockt, wie oft ich dreimal hintereinander „ähm“ sagen kann. Die DGET-Frühjahrstagung steht vor der Tür. Doch 540 € waren mir zu viel für das gebotene Programm. Aber dafür sehe ich Jöran bald wieder zu Podcasten. Das wird ein Spaß.
Bis Bald!