Webinar: Oscar und Kerr

Webinar: Oscar und Kerr

Diese Woche gibt es ein spannendes Webinar! Oscar und Kerr zeigen eine Live-Behandlung am Donnerstag um 17 Uhr.

Oscar von Stetten habe ich bei der letzten Roots Summit live gesehen und bei Youtube hat er auch eine spannende Fortbildung online. Er kann gut reden und zeigt sehr schöne Bilder. Es traut sich bestimmt auch nicht jeder, eine Live-Behandlung online durchzuführen.

Ich bin gespannt, was er von Kerr alles benutzt. Zur Zeit wird der neue Endovac Pure sehr beworben, ich bin mal gespannt, ob er den Endocav benutzt. Wer in der Roots Facebook Gruppe regelmäßig seine Beiträge liest, weiß, dass er zur Zeit gerne den XP Shaper mit Bioceramischen Sealer in Single Cone Technik nutzt. Ich kann mir vorstellen, dass dann ein kabelloser Hitze-Plugger zum Abschmelzen zum Einsatz kommt.

Für mich selber ist 17 Uhr am Donnerstag eine schlechte Zeit, um ein Live-Webinar zu schauen. Mein letztes Webinar auf DTstudyclub habe ich mir auf meinem Handy angeschaut. Das ging überraschend gut und hat viel weniger MB verbraucht, als ich es erwartet hätte. Ich musste nur Adobe Connect vorher auf dem Handy installieren. Aber vielleicht lasse ich es auch nebenbei auf dem PC laufen.

Hier ist der Link zum Webinar.

Fazit Oscar und Kerr

Ich bin sehr gespannt ob es demnächst mehr Livebehandlungen in Webinarform gibt. Ich habe auch eine Idee für eine Art Webinar, aber das ist eher ein 2018 Projekt. Man muss ja klein anfangen.

Viel Spass euer Team von Saure Zaehne.de

 

Ps: Aufmerksame Leser haben bestimmt den richtigen Wochenendbeitrag vermisst. Der ESE-Podcast muss noch fertig bearbeitet werden und irgendwie habe ich am Wahlsonntagabend nur vor der Fernsehen gehockt.

Posted by Georg in Fortbildung, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Eine 2.730$ Endo – Mein ESE 2017 Highlight

Mein ESE 2017 Highlight

Die ESE ist vorbei und es gibt ganz klar ein ESE 2017 Highlight: Yoshi Terauchi!

Diese Woche hat er seinen ersten Fall nach der ESE hochgeladen und geschrieben, dass er dafür 2.730$ berechnet hat.

Für das Video bitte den Link anklicken denn wir haben die Einbettung gelöscht (DSGVO).

Warum betone ich gerade den Preis dieser Endo so? Sein Vortrag auf der ESE hat damit begonnen, dass er 840$ für die Entfernung eines Instruments verlangt, denn ansonsten würde es ihm keinen Spaß machen. Yoshi ist auch der Erfinder vom TFRK – Terauchi File Retrival Kit, das im Netz für 995$ erhältlich ist. Man muss damit nur ein Instrument für 840$ entfernen und schon hat sich das Kit gelohnt. Hier ist ein Interview mit Yoshi über das Kit.

Für das Video(Interview) bitte den Link anklicken denn wir haben die Einbettung gelöscht (DSGVO).

 

Fazit ESE 2017

Ich muss noch schnell einen kleinen Podcast zu dieser ESE 2017 machen. Ich habe viele Fotos von Folien gemacht und ich hoffe, ich erinnere mich so an die wichtigsten Fakten. Der Yoshi Loop ist übrigens damals fast zeitgleich mit dem Fragremover rausgekommen. Ich finde meinen Fragremover ja super, aber die Idee von Yoshi, den Loop so zu gestalten, dass der Draht nicht in der Kanüle verschwindet ist schon gut. So hat man auch eine Führung an der Spitze um das Instrument zur Seite zu drücken.

 

Wie geht es weiter?

Ein Podcast ist fast Pflicht. Vielleicht sogar mit dem ganzen Podcastteam. Seid gespannt.

 

Euer Team von Saure Zaehne.de

 

Ps: Wer eine peinliche FB-Diskussion bei „TT“ über den Fakt, dass Yoshi 840$ pro Instrument verlangt, der klickt einfach hier.

Posted by Georg in Endo, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Extraktion bei einem Bären

Der zahnmedizinische Alltag hält doch auch mal die ein oder andere Überraschung bereit.

Bei einer geplanten Behandlung von zwei Braunbären durch das IZW im Wildpark Johannesmühle erreichte uns die Anfrage, unterstützend bei den Zahnextraktionen mitzuwirken. Geplant war die Extraktion von zwei Eckzähnen und ggf. ein paar Inzisivi. Behandelt wurde in einem Feldlazarett im Wildpark.

Der Eckzahn war nur mittels umfangreicher Osteotomie und chirurgischem Hammer und Meißel zu lockern. Es dauerte ungefähr eine bis eineinhalb Stunden, den Eckzahn zu entfernen. Es konnte daher auch nur ein Eckzahn und Frontzahn entfernt werden.
Der entfernte Eckzahn hatte eine Länge von 5,5 cm.

Es war ein sehr spannender Einblick in die Wildtiermedizin. Viele Bären in Osteuropa benötigen nach schlechter Haltung und Ernährung dringend medizinische und zahnmedizinische Behandlung. Einige werden in deutschen Wildparks untergebracht und behandelt, andere werden in Osteuropa von veterinär- und zahnmedizinischen Teams betreut. Organisiert und unterstützt werden die Reiseteams von Vier Pfoten Deutschland.

Posted by sascha in Allgemein, 0 comments

Mittwochsbeitrag: 15 Minuten mit Jason Smithson Live! Mitschnitt

Jason Smithson Live

huh yay … Jason Smithson!

Er ist auf jeden Fall ein cooler Typ und auf Facebook sehr aktiv. Seine 5000 Freunde, das Maximum bei Facebook, hat er schon lange erreicht. Es lohnt sich auch seine alten Fotoalben anzuschauen. Die Kommentare von 2010 sind ganz interessant wenn man sich die Bioemulation Gruppe anschaut. Denn viele Kommentare sind von heute aktiven Mitgliedern. Jason ist seit 2015 nicht mehr dabei. Auf dem Bioemulation Kongress in Berlin 2015 wurden für 2016 zwei Kongresse angekündigt: Barcelona und LA. Barcelona hat nie stattgefunden und wurde nie abgesagt. Anscheinen haben die Jungs spontan entschieden selber den Kongress zu veranstalten und Barcelona einfach so gestrichen. Das fand Jason so dämlich das er ausgestiegen ist.

Ich glaube ihm selber hat das nicht geschadet. Bei Cosmodent Chicago kostet sein drei Tages Kurs knapp 4000$. Hier ist ein kleiner Mittschnitt aus dem Kurs. Auf seiner Webseite kann man seine Kurstermine in Europa sehen. Er wird auch bei Dentinaltubules Congress 2017 dabei sein und sein Webinar von 2014 ist auch noch bei DT online.


Für das Video bitte den Link (Facebook) anklicken denn wir haben die Einbettung gelöscht (DSGVO).

Fazit Jason Smithson Live

Also wer hat Bock Jason Smithson live in Deutschland zu erleben?
Idealerweise braucht man ein Fortbildungsinstitut oder Verband der ihn einlädt und sich grob um die Räume ect. kümmert. Ganz alleine mir so einen Referenten zu organisieren wäre mir zu teuer bzw. das finanzielle Risiko zu groß. Denn er will mindestens für zwei Tage kommen, Hotel und Flug (Business) müssen auch eingeplant werden. Optimalerweise ist der Verband so wie die DGET gemeinnützig so das die MwSt nicht noch auf den Kurspreis raufkommt. Auf der IDS habe ich seinen Tagessatz erfahren und ich sage mal solange der Pfund fällt kann das bezahlbar sein.

 

Schreibt am besten ein Kommentar wenn Ihr Interesse habt.

Wie geht es weiter?

So das war wieder ein kleiner Mittwochsbeitrag. Ich bin ab Donnerstag auf der ESE in Brüssel unterwegs. Mal sehen was es dann am Sonntag für ein Beitrag geben wird.

Seid gespannt

 

Euer Team von Saure Zaehne.de

 

 

Posted by Georg in Fortbildung, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Mehr Ferrule durch Kfo Extrusion

von Friedrich Sauer

Kfo Extrusion

Hier ist ein Fall einer KFO-Extrusion. Der ganze Fall hat von Anfang bis Ende 6 Monate gedauert. Man kann sich sicher streiten, ob hier ein Implantat nicht schneller gewesen wäre. In diesem Fall habe ich nicht die Erstberatung durchgeführt. Ich hätte diesen Zahn eher extrahiert. Meine Laune war auch nicht unbedingt besser, als die Kofferdamligatur den ganzen „Aufbau“ herruntergerissen hat.

Auf der anderen Seite sehe ich häufig, dass zu schnell zu Implantaten geraten wird, und gerade bei jüngeren Patienten (hier knapp unter 30) darf man sich schon die Frage stellen, wie lange so ein Implantat wirklich halten soll… Ich meine, wenn ich mir manche 10 oder 15 Jahresdaten anschaue, sind die natürlich alle gut, aber meine 6er sind auch schon über 15 Jahre im Mund und keiner kommt auf die Idee, mir das als super Erfolg zu verkaufen.

Ich bin kein Fan der Kfo-Extrusion. Denn es wird schnell ein Minusgeschäft, wenn die Brackets sich lösen. Hier wurde jedes einzelne Bracket an unterschiedlichen Terminen nochmals geklebt. Dazu kommt, dass ich selber auch keine Erfahrung im Bonden von Brackets habe, was sicher nicht unwichtig ist. Interessanterweise hat sich hier mein heißgeliebtes Optibond FL als eher unpraktisch gegenüber den Universaladäsiven bewiesen. Bei einer reinen Schmelzfläche macht einem das schon Gedanken, aber wenn es zum Debonding kam, dann immer zwischen Plastikbracket und Komposit. In der zweiten Runde wurden die Brackets dann auch noch mit Aluoxid bestrahlt und mit dem Universaladhäsiv vorbereitet.

KFO Extrusion – der Fall

KFO Extrusion – Der KFO Teil

Die Extrusionphase war ungefähr 5 Wochen lang und die Retensionsphase betrug 4 Wochen.

Kfo Extrusion

KFO Extrusion – der prothetische Teil

Nach Abschluss der Extrusion habe ich erst mit Komposit die Zahnform für das PV direkt im Mund modelliert. Dabei kann der Patient zwischendurch zusammenbeissen, und ich habe schon erste Okklusionskontakte im noch weichen Komposit. Danach wurde eine normaler PV-Abfromung durchgeführt, um ein PV herzustellen. Dadurch, dass das Weichgewebe bei der Extrusion mitextrudiert wurde, habe ich vor der PV-Erstellung eine kleinere Gingivektomie durchgeführt.

Vor dem Einsetztermin ist das PV abgefallen und wir hatten eine wunderbar reizlose Gingiva. Zementiert wurde mit Panavia.

Fazit KFO Extrusion

Die reinen Materialkosten sind bei dieser Kfo-Extrusion sehr gering. Der NiTi-Bogen und die Plastik Brackets sind im Vergleich zu den Materialkosten von der Magnetextrusion gering. Aber ich mag die Kfo-Extrusion irgendwie nicht. Eine chirugische Extrusion bzw. intentionelle Replantation wäre eindeutig schneller gewesen. Auch das Weichgewebe wäre bei einer chirurgischen Extrusion vorhersagbarer dort geblieben, wo es am Anfang auch war.

Wer mehr über die intentionelle Replantation wissen will, muss sich unbedingt diesen Artikel druchlesen (Gabriel Krastl, Roland Weiger, Andreas Filippi). Für ganz faule wurde der Artikel sogar als Podcast vertont.

 

Wie geht es weiter?

Intentionelle Replantation ist schon ein sehr spannendes Thema. Vielleicht ergibt sich mal die Indikation dafür.

Seid gespannt!

Euer Team von Saure Zaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Kofferdam, Postendo, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 2 comments

Gerüchteküche: Neue biokeramische Sealer – CeraSeal

CeraSeal?

 

Neue biokeramische Sealer braucht das Land!

Eigentlich war für heute ein anderer Beitrag geplant, aber bei Facebook im Profil vom Hiroyasu Yoshimatsu ist etwas sehr spannendes aufgetaucht. Ein neuer biokeramischer Sealer namens „CeraSeal“.

Anscheinend sind gerade Samples unterwegs, denn in den Kommentaren hat sich gleich ein weiterer, nicht unbekannter Endodontologe geäußert, dass er auch eine Testpackung erhalten hat.

Eine Vertreterin von Meta Biomed aus den USA hat bestätigt, dass es ein vorgemixter Sealer ist und auch ein Putty entwickelt wird.

Auf dem deutschen Markt ist nur Total Fill von FKG mit seinem biokeramischen Sealer vertreten. Damit meine ich, dass der Sealer in einer einfachen Spitze direkt applizierbar ist. Natürlich gibt es noch weitere biokeramische Sealer auf dem deutschen Markt wie das BioRoot RCS von Septodont und GuttaFlow bioseal von Coltene. BioRoot RCS muss man selber anmischen und GuttaFlow bioseal wird im Spitzenansatz vermischt.

Ich finde ja die Kombination mit dem passenden Putty besonders spannend, denn das ist auch das richtig teure bei Total Fill.

Zum Glück ist ja bald die ESE und da kann man die Meta-Vertreter mal in Ruhe ausfragen. Nach der VDZE-Tagung will ich vor allem wissen, welcher Radioopaquer hier zum Einsatz kommt und wie gut es sich im Vergleich zum Total Fill Sealer anfühlt, den ich seit der Markteinführung in Deutschland nutze.

Ich bin gespannt.

 

Posted by Georg in Endo, 0 comments

Postendo Onlay Teilkrone

von Friedrich Sauer

Postendo Onlay Teilkrone

Meine Postendoversorgung der Wahl ist eine Onlay-Teilkrone. Ich fand es immer schade, dass man nach einer Endo den ganzen Schmelz zirkulär für eine Krone abträgt und den besten Adhäsionsbereich verliert. Kronen funktionieren natürlich gut, aber ein Onlay ist leichter zu erneuern als eine Krone. Die Abformung für ein Onlay ist auch leichter.

Der folgende Fall ist die Fortsetzung vom Guttapercha Fistel Blogpost.

Postendo Onlay Teilkrone – Die Modelle

Postendo Onlay Teilkrone

Postendo Onlay Teilkrone – Der klinische Teil

Das Provisorium ist bei Onlays immer das Hauptproblem. Ich nutze dafür Telio CS Onlay. Wir haben es in der Praxis zunächst nur für die Hugo Klaiber Matrizentechnik genommen, aber für Onlays ist es super. Wer genau auf das PV-Bild schaut, merkt, dass vestibulär das CS mit etwas Flow verblendet wurde, damit es nicht so auffällt im sichtbaren Bereich. Nach Sandstrahlung ist die mit Flow versiegelte Dentinoberfläche optimal vorbereitet für die nächsten adhäsiven Schritte. Der Workflow ist hier sehr von David Gerdolle inspiriert worden.

Das ganze ist nicht zu 100% unsichtbar, besonders wenn es um einen 4er geht, der ja quasi ein Frontzahn ist. Das untere Bild wurde nach knapp 20 Tagen aufgenommen. Der Patient wusste Bescheid, dass man einen Übergang an der Vestibulärfläche sehen kann. Jeder Zahnarzt muss hier selber entscheiden, wie erkennbar der Übergang ist.

Wer mehr über diesen Workflow wissen will muss, sich mal bei Dentinal Tubules das Video anschauen:


 

Wie geht es weiter

Die ESE in Brüssel steht vor der Tür. Die Chancen stehen sehr gut, dass es Podcast mässig dazu etwas geben.
Und der Mittwochsbeitrag ist auch schon in der Vorbereitung.

Seid gespannt!

Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Kofferdam, Postendo, 0 comments

Webinar: HaWi spricht über Pips

HaWi spricht über Pips

Ich bekomme ja immer mal wieder Email vom DT Study Club. Diesmal war eine Überraschung dabei! Denn HaWi spricht über Pips.
HaWi ist Dr. Herrmann vom Wurzelspitze Blog.

Auf dem vorletzten Ü-day in Bad Kreuznach hat er schon über den Morita-Laser gesprochen und schöne Videos gezeigt. Damals hatte er den Laser noch nicht so lange und mittlerweile ist über ein Jahr vergangen.

Vor Pips spielten Laser in der Endodontie keine Rolle, aber die Frage ist natürlich, ob es sich lohnt, nur für die Endo einen Laser zu kaufen. Ich hatte mal einen Preis für den Morita Laser gehört. Waren es 60.000 € oder 80.000 € Netto? Das könnten im schlimmsten Fall 95.000 € Brutto sein. Also wenn man den Laser über 5 Jahre abschreibt, muss dieser pro Jahr knapp 20.000 € einbringen, damit es sich lohnt. Aber die Hauptfrage ist eher, wie hoch sind die Verbrauchskosten. Ich war etwas überrascht, als ich hörte, dass die Pips-Spitze auch mal erneuert werden muss.

Ich werde versuchen, mir das Webinar anzusehen. Mein letztes Webinar bei DT habe ich komplett auf dem Handy auf dem Weg nach hause geschaut/gehört.

Und das tolle an Live-Webinaren ist ja die Möglichkeit, irgendwelche Fragen zu stellen.

Einsatz des Morita AdvErL Evo Lasers in der endodontischen Behandlung

Fazit: HaWi spricht über Pips

Mein letztes Webinar war von Wolfgang Boer. Ich muss endlich mal seinen Hands on Kurs besuchen. Ich habe schon vor ein paar Jahren ein Webinar von ihm gesehen und fand es super.

Das war unser Mittwochs Beitrag. Kurz und knapp!

Bis bald.

 

Ps: Falls Du das hier liest, Wolfgang Boer, du brauchst unbedingt Nic Tone Kofferdam!

Posted by Georg in Endo, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Single Visit Revision

von Friedrich Sauer

Single Visit REvision

Single Visit Revision – also in einer Sitzung revidieren und abfüllen. Es gibt Zahnärzte, die nur Single Visits machen. In meinen Händen klappt es selten. Bei Revisionen hängt es immer davon ab, wie gut die alte Wurzelfüllung herausgeht und ob die Kanäle gängig sind.

 

Bei einem Röntgenbild mit zu kurzer Wurzelfüllung hat man entweder richtig Glück und kommt gut bis zum Apex oder es läuft richtig scheiße. Ich schreibe es so direkt, weil es manchmal iatrogene Gründe gibt, warum die WF zu kurz ist. Verblockungen, Stufen, Frakturen, Kalzifikationen und/oder extreme Krümmungen. Schreibt es in die Kommentare, wenn ich etwas vergessen haben sollte. Ein präoperatives DVT macht bei Revisionen fast immer Sinn. Eigentlich macht es immer Sinn, sobald der Zahn mehr als eine Wurzel hat und selbst bei den „Einwurzligen“ habe ich schon Ausnahmen von dieser Regel erlebt.

In diesem Fall kommt noch eines weiteres Problem dazu: Leakage! Man kann auf den Bildern schon erkennen, dass die Komposit-Füllung undicht ist. Das gute an Leakage ist manchmal, dass die alte WF dadurch leichter herausgeht. Schon beim leichten Sondieren trat Exsudat aus. Hier kam dann mein Lieblingsinstrument und meiner Meinung nach fast schon ein „Must have“ der Gutta Remover zum Einsatz. Es wäre natürlich zu schön, wenn die WF als Ganzes damit herausgegangen wäre, aber zusammen mit dem Micro Opener 30.02 war schon einmal das gröbste, ohne Einsatz von Hypo, raus. Ohne Hypo weil es zwar hier schon Sinn macht, ich aber noch nichts präendodontisch aufgebaut hatte. Denn Leakage und die damit verbundenen Biofilme sind doch das Hauptproblem in der Zahnmedizin, und hier will ich eine optimale Adhäsion haben.

Optimale Adhäsion heißt für mich Sandstrahlen mit 50 µm Aluoxid. Denn aus der PA wissen wir, dass Biofime sich nur mechanisch entfernen lassen. Selbst unser Ätzgel schafft es nicht, die Biofilme zu beseitigen. Außerdem mag ich mittlerweile sehr die matten Dentinflächen. Unter dem Mikroskop und diesem Makrobild kann man dann fast wie Baumringe das Alter und die Geschichte dieses Zahns erahnen. Man vergisst manchmal, dass Dentin lebendes Gewebe ist.

 

Ein Foto mit angelegter Matrize fand ich eine zeitlang als Zeitverschwendung. Aber wenn man sich dieses Foto mal in Ruhe anschaut, erkennt man viele kleiner Fehler. Ich konnte aufgrund der mesialen Kippung des 5ers nicht mit einem klassischen Keil arbeiten, sondern musste Teflon zum Abdichten nehmen. Sobald der Zahn mit Komposit aufgebaut wurde, geht es bei mit Hypo los. Das Foto selber wurde mit fertiger WF aufgenommen. Die Matrize ist eine 0,35 mm M mit subgingivalen Flügel von Tor VM.

 

 

Ich finde die angulierten Fotos von meiner fertigen Füllung immer etwas ernüchternd im Vergleich zu einem unberührten Zahn. Aber gegen die Natur kommt man nicht an.

Fazit – Single Visit REvision – Welche MAterialien wurden benutzt

Ich finde den restaurativen Teil immer etwas spannender als den Endo-Teil. Aber wenn der Titel schon endodontisch ist, fangen wir damit auch an

Endo Materialien:

  1. CM Feilen bis 50.04
  2.  XP Shaper und Finisher
  3. Endovac, Irri S und NaOCl 5,25%, CA 40%, CHX 2%
  4. Biokeramische WF mit 50.04er Mastercone

Resto Materialien von apikal nach coronal:

  1. GC Premio Bond
  2. Venus CL
  3. EverXposterior
  4. Everstick Net
  5. Essentia U und CV Flo
  6. Malfarbe Braun und Ochre

 

Wer sich jetzt fragt, wozu die Materialien Nummer drei und vier muss mal in den letzten Blog Fall reinschauen. Denn ich überkuppele sehr gerne schon bei der Präendo die Zähne. Aber bei einem 4er, der fast ein Frontzahn ist, sollte man vorher mit dem Patienten über eine solche Überkuppelung sprechen. Denn das kann sichtbar sein. Hier habe ich das leider vergessen zu besprechen und den Zahn mit einem Glasfasernetz zirkulär verstärkt. Das Ganze basiert auf einer immer noch nicht veröffentlichten Studie aus einem Vortrag, die ich beim letzten Direct Kongress gehört hatte. Die Werte für eine reine Verstärkung mit EverX waren nur etwas besser im Vergleich zur Komposit Verschluss Gruppe. Aber im Zusammenhang mit einem zirkulären Glasfasernetz wurden die Werte bei od und mod Kavitäten schlagartig besser, weil die Höckerauslenkung geringer war. Aber wie gesagt, die Studie dazu ist noch nicht veröffentlicht.

 

Wie geht es weiter?

In diesem Fall wurde ein Kompositinstrument benutzt, das ich sehr sinnvoll finde. Das wird bald ein kleiner Mittwochsartikel werden.

 

Seid gespannt! Euer Team von Saurezaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Kofferdam, Komposit, Revision, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 2 comments

Endodontie im Jahr 1917

Endodontie im Jahr 1917

nofollow youtube cookie

Es lohnt sich, die knapp 20 Minuten zu investieren, um dieses Video zu sehen. Seien wir doch ehrlich, es hat sich nicht viel geändert. Immer noch nutzen wir einen Kofferdam, Spüllösungen, rotierende Instrumente zur Aufbereitung, Röntgenbilder und sterile Instrumente.
Die einzige wirkliche Innovation ist da eher das DVT, aber das war es schon an Innovation.

Fazit Endodontie im Jahr 1917

1917 wurde schon Kofferdam gelegt, also sollte das im Jahr 2017 kein Problem sein, oder?

Das war unser Mittwochskurzbeitrag! Bis Bald.

Posted by Georg in Endo, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments