Georg Benjamin

Zahnarzt in Berlin Spezialisiert auf Vitalerhaltung und Wurzelkanalbehandlungen
Zahnarzt in Berlin Spezialisiert auf Vitalerhaltung und Wurzelkanalbehandlungen

Podcast #12 – Christian Henrici sagt uns, was Zahnärzte verdienen und wie man sich am besten wo niederlässt

Christian Henrici

Christian Henrici war bei uns im Podcast, und es war der Hammer!

Wenn Ihr Christian noch nicht kennt, dann habt ihr die ZM in letzter Zeit nicht gelesen. Wenn Ihr aber von seinem Buch „Wer braucht schon gutes Personal“ noch nichts gehört habt, dann müsst Ihr Euch das jetzt kaufen.

Christian ist Mitbegründer der OPTI Zahnarztberatung GmbH.

Themen in diesem Podcast

Ich wollte vor allem wissen, was niedergelassene Zahnärzte effektiv als netto für sich zu Verfügung haben und auf welche demografischen Faktoren man bei der Niederlassung achten sollte. Nach diesem Podcast will man sich auf gar keinen Fall mehr in Berlin niederlassen und lieber drei Tage die Woche auf dem Land arbeiten. Christian verrät uns auch, was man als Zahnarzt maximal verdienen kann und worauf es am Ende bei der Niederlassung wirklich ankommt, um Erfolg zu haben.

Dieses Podcast ist ein Muss für jede Zahnärztin oder Zahnarzt, die angestellt sind und etwas Inspiration brauchen. Es ist ein Podcast, den man sich dann garantiert nochmal anhören wird.

Wie geht es weiter?

Es folgt noch ein Podcast zur DGET-Tagung. Und wenn ich ihn hier schon ankündige, wird er also schon bald online gehen.

 

Bis bald bei Saurezaehne.de

PS: Vielen Dank an Benjamin Hiller von der Opti Zahnarztberatung GmbH, der im Hintergrund alles gemanagt hat!

Posted by Georg Benjamin in Podcast, 2 comments

Yoshi in paris

von Friedrich Sauer

Yoshi in Paris

Wer hat am 3.4.2018 schon etwas vor? Denn Yoshi ist in Paris!

Wer kein Facebook hat, kann sich das Programm auch hier anschauen. Aber, um es kurz zu fassen, der Kurs kostet 2000 € plus Steuer und jeder Teilnehmer erhält ein Yoshi-Kit im Wert von 900 €.

Ich selber werde leider nicht kommen können, aber finde, dass es sich lohnt. Natürlich sind 2000 € nicht ohne, selbst wenn man es sich schönrechnet. Aber wenn man ggf. mal live erlebt, wie ein Instrument innerhalb von ein paar Minuten draußen ist, wäre das schon sehr spannend. Ich selber freue mich nicht unbedingt, wenn ich ein fakturiertes Instrument auf einem Röntgenbild sehe, aber zum Glück ist es ja immer von jemand anderem.

Fragremover 7mm Fragment mit 0,15mm Draht

Wie geht es weiter?

2018 steht vor der Tür, aber vorher kommt noch der Online Esthetic Master. Ein kostenloser Online Kongress.

Posted by Georg Benjamin in Endo, Fortbildung, 2 comments

Podcast #11 – Immediate Endodontic Sealing (IES) das IDS für die Endo

Immediate Endodontic Sealing (IES)

Macht es Sinn die Zugangskavität vor der NaOCl Nutzung analog zur IDS zu versiegeln?

Ich spreche über die Studie: „Immediate endodontic access cavity sealing“ und wie man diese in die tägliche Praxis umsetzen kann.

Das ganze basiert auf der Studie von Ari 2003 bei der die NaOCl Nutzung für einen Adhäsionsverlust von bis zu 55% verantwortlich war.

Wie geht es weiter?

Die DGET/DGZ Tagung steht vor der Tür. Schaut mal ins Abstractheft rein.

Bis bald in Berlin

 

Euer Team von SaureZaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Podcast, 0 comments

John Kanca

John Kanca

Wer kennt John Kanca? Ich kannte ihn nicht, bis sein Name mal bei Dentaltown gefallen ist. Ein Doc Terry, der sehr viele Kompositfälle bei „DT“ postet, hat ihn im Zusammenhang mit Adhäsivtechnik erwähnt. Auf Facebook ist John auch unterwegs und zeigt gerne Fälle und den passenden 10 Jahres Recall.

Schaut Euch mal das Interview mit ihm an!

 

Für das Video bitte auf den Link klicken da wir das einbetten abgeschaltet haben

gründe warum man John Kanca gesehen haben muss:

Ich habe mal Dinge zusammengestellt, die ich im Video spannend fand:

  1. John erklärt die Bonding Generationen aus seiner Sicht
  2. denn das erste Dentin Bonding gab es schon 1948 von DeTrey
  3. er findet Karies unter einer Füllung ok
  4. er nutzt Kariesdetektor
  5. er hat Kompositfüllungen, die 30 Jahre alt sind
  6. John hat ein eigenes Bondingsystem erfunden

Fazit

Das war unser zweiter kleiner Mittwochspost. Eher kurz und knapp, aber dafür ist das Video über eine Stunde lang.

Bis bald

Euer Team von SaureZaehne.de

Ps: Mein Lieblings Dentaltown Video findet ihr hier.

Posted by Georg Benjamin in Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Bioclear – Komposit Spielzeug

David Clark von Bioclear ist schon ein Nummer für sich. Aber vieles von dem, was er sagt, macht Sinn. Angefangen vom Sandstrahlen, um den Biofilm zu entfernen, bis zur Höckerüberkuppelung und selektiver Kariesentfernung. Ich habe ihn schon in ein paar Dental Hacks Podcast erlebt, und er lebt sein System förmlich.

Das Video ist zwar Werbung, aber für ein kostenloses Video echt gut.

 

Bitte für Video den link klicken.

Fazit Bioclear

Es gibt ja alles von Bioclear. LED Lampen, Sandblaster, Kompositöfen… Die Keile machen auf jeden Fall Sinn. Ok ich geb’s zu, am liebsten hätte ich auch die Matrizen und Twinrings, aber das wird mir nicht einmal der Weihnachtmann bringen.

 

Wie geht es weiter?

Mittwochsbeiträge sind kurz und knapp. Ich hoffe, Ihr nehmt euch die 19 Minuten für das Video.

 

Bis Bald euer Team von Saurezaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, Komposit, 0 comments

Ein Video für die Rubber Dam Lover!

Rubber Dam Lover

Filippo Cardinali von Style Italiano Endodontics hat ein kurzes gutes Kofferdam Video gestern gepostet.
Ich finde, man kann sich die 90 Sekunden nehmen und einmal reinschauen.

Für das Video bitte den Link anklicken denn wir haben die Einbettung gelöscht (DSGVO).

Wie geht es weiter?

Das war wieder ein kurzer Mittwochbeitrag!

Bis bald!

PS: Der Kofferdamgeburtstag ist im März

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Podcast #10 – ESE 2017

ESE 2017

Ich habe meine erste ESE besucht, und es hat sich für mich gelohnt.

Meine Highlights waren:

Yoshi Terauchi – mit Fragmententfernung

Monty Duggal – mit Autotransplantation

Shanon Partel – mit CBCT bzw. DVT

 

 

Wie geht es weiter?

Ich merke immer wieder, dass ich zwar viele Ideen habe, aber die Umsetzung gar nicht so leicht ist.

 

Seid gespannt!

Euer Team von Saure Zaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Podcast, 0 comments

Star Wars und PIPS

Hawi hat das Video schon bei Wurzelspitze hochgeladen, aber es ist einfach zu gut um es nicht zu „teilen“.

Für das Video bitte den Link anklicken denn wir haben die Einbettung gelöscht (DSGVO).

PIPS war übrigens gestern, heute hat es schon wieder einen andren Namen.

Posted by Georg Benjamin in Allgemein, 0 comments

Webinar: Oscar und Kerr

Webinar: Oscar und Kerr

Diese Woche gibt es ein spannendes Webinar! Oscar und Kerr zeigen eine Live-Behandlung am Donnerstag um 17 Uhr.

Oscar von Stetten habe ich bei der letzten Roots Summit live gesehen und bei Youtube hat er auch eine spannende Fortbildung online. Er kann gut reden und zeigt sehr schöne Bilder. Es traut sich bestimmt auch nicht jeder, eine Live-Behandlung online durchzuführen.

Ich bin gespannt, was er von Kerr alles benutzt. Zur Zeit wird der neue Endovac Pure sehr beworben, ich bin mal gespannt, ob er den Endocav benutzt. Wer in der Roots Facebook Gruppe regelmäßig seine Beiträge liest, weiß, dass er zur Zeit gerne den XP Shaper mit Bioceramischen Sealer in Single Cone Technik nutzt. Ich kann mir vorstellen, dass dann ein kabelloser Hitze-Plugger zum Abschmelzen zum Einsatz kommt.

Für mich selber ist 17 Uhr am Donnerstag eine schlechte Zeit, um ein Live-Webinar zu schauen. Mein letztes Webinar auf DTstudyclub habe ich mir auf meinem Handy angeschaut. Das ging überraschend gut und hat viel weniger MB verbraucht, als ich es erwartet hätte. Ich musste nur Adobe Connect vorher auf dem Handy installieren. Aber vielleicht lasse ich es auch nebenbei auf dem PC laufen.

Hier ist der Link zum Webinar.

Fazit Oscar und Kerr

Ich bin sehr gespannt ob es demnächst mehr Livebehandlungen in Webinarform gibt. Ich habe auch eine Idee für eine Art Webinar, aber das ist eher ein 2018 Projekt. Man muss ja klein anfangen.

Viel Spass euer Team von Saure Zaehne.de

 

Ps: Aufmerksame Leser haben bestimmt den richtigen Wochenendbeitrag vermisst. Der ESE-Podcast muss noch fertig bearbeitet werden und irgendwie habe ich am Wahlsonntagabend nur vor der Fernsehen gehockt.

Posted by Georg Benjamin in Fortbildung, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Eine 2.730$ Endo – Mein ESE 2017 Highlight

Mein ESE 2017 Highlight

Die ESE ist vorbei und es gibt ganz klar ein ESE 2017 Highlight: Yoshi Terauchi!

Diese Woche hat er seinen ersten Fall nach der ESE hochgeladen und geschrieben, dass er dafür 2.730$ berechnet hat.

Für das Video bitte den Link anklicken denn wir haben die Einbettung gelöscht (DSGVO).

Warum betone ich gerade den Preis dieser Endo so? Sein Vortrag auf der ESE hat damit begonnen, dass er 840$ für die Entfernung eines Instruments verlangt, denn ansonsten würde es ihm keinen Spaß machen. Yoshi ist auch der Erfinder vom TFRK – Terauchi File Retrival Kit, das im Netz für 995$ erhältlich ist. Man muss damit nur ein Instrument für 840$ entfernen und schon hat sich das Kit gelohnt. Hier ist ein Interview mit Yoshi über das Kit.

Für das Video(Interview) bitte den Link anklicken denn wir haben die Einbettung gelöscht (DSGVO).

 

Fazit ESE 2017

Ich muss noch schnell einen kleinen Podcast zu dieser ESE 2017 machen. Ich habe viele Fotos von Folien gemacht und ich hoffe, ich erinnere mich so an die wichtigsten Fakten. Der Yoshi Loop ist übrigens damals fast zeitgleich mit dem Fragremover rausgekommen. Ich finde meinen Fragremover ja super, aber die Idee von Yoshi, den Loop so zu gestalten, dass der Draht nicht in der Kanüle verschwindet ist schon gut. So hat man auch eine Führung an der Spitze um das Instrument zur Seite zu drücken.

 

Wie geht es weiter?

Ein Podcast ist fast Pflicht. Vielleicht sogar mit dem ganzen Podcastteam. Seid gespannt.

 

Euer Team von Saure Zaehne.de

 

Ps: Wer eine peinliche FB-Diskussion bei „TT“ über den Fakt, dass Yoshi 840$ pro Instrument verlangt, der klickt einfach hier.

Posted by Georg Benjamin in Endo, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments